Bürgerwissenschaften „Citizen Science“

19. und 20. März 2017, Radiosendung auf hr-iNFO Wissenswert

 

Citizen Scientists auf der Spur von Flechten, Kreuzottern, Feldhamstern: Forschung für den Erhalt der Biodiversität

Citizen Science, das ist fast schon ein Modebegriff. In seinem Jubiläumsjahr wollte Senckenberg engagierte BürgerwissenschaftlerInnen unterstützen und möglichst viele neue dazu gewinnen. Warum ist es wichtig, dass Laien sich an der Forschung beteiligen? Welche Rolle können sie im Wissenschaftsbetrieb spielen? In hr-info-Wissenswert wurden drei wegweisende Citizen-Science-Projekte vorgestellt und mit der Senckenberg-Wissenschaftlerin Prof. Katrin Böhning‐Gaese gesprochen, die „Citizen Science“ auf ihre Fahnen geschrieben hat.

Die drei vorgestellten Projekte beschäftigten sich mit Forschungen zum Schutz von Flechten, Kreuzottern und Feldhamstern. hr-iNFO Wissenschafts-Redakteurin Regina Oehler war für die Redaktion und Moderation des Formats zuständig.

 

Den Beitrag zum Projekt finden Sie hier: http://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/podcast-episode1512.html


Erforschen und schützen: Feldhamster
Autor Karl-Heinz Wellmann
Manfred Sattler, Feldhamsterprojekt
(Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz; www.feldhamster.de/).


Warum Citizen science?
Gespräch mit Prof. Katrin Böhning
‐Gaese
Direktorin des Biodiversität und Klima-Forschungszentrums
Mitglied der Direktion der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung


Erforschen und schützen: Flechten
Autorin Diemut Klärner
Marion Eichler & Rainer Cezanne


Erforschen und schützen: Kreuzottern
Autor Tobias Klein
Robert Madl: Kreuzotterprojekt (Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR)

 

Foto: Senckenberg