Anfang November überraschte das Collegium Musicum der Goethe-Universität Besucher des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt mit einem Wandelkonzert.

Anfang November überraschte das Collegium Musicum der Goethe-Universität Besucher des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt mit einem Wandelkonzert.
Vom Nachmittag bis in den frühen Abend lud Senckenberg und der Förderkreis Naturkundemuseum anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums zu einem bunten Fest in das Museum ein.
Die beeindruckenden Fotos der Lebewesen, die dem menschlichen Betrachter mit bloßem Auge verborgen bleiben und die in der Fotoausstellung zu sehen sind, entstammen der aktuellen Forschung und entstanden mit Hilfe modernster bildgebender Techniken.
Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt öffnete seine Pforten für einen großen Jubiläums-Familientag mit vielen Aktionen für die ganze Familie.
Spannende Einblicke zum 200-jährigen Jubiläum Senckenbergs im Hessischen Rundfunk: Der „Maintower“ zeigte mit einer vierteiligen Serie zu Senckenberg Forschung hautnah.
Naturfotograf und Meeresbiologe Robert Marc Lehmann blickte hinter die Kulissen Senckenbergs und begleitete Forscher bei ihrer Arbeit.
Zur Feier des Tages gab es zum 200-jährigen Jubiläum Geburtstagskaffee an vielen Senckenberg-Standorten.
Die Mitmachausstellung in Görlitz zeigt den Weg von der bitteren Frucht zur süßen Leckerei.
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit den künftigen Möglichkeiten und Spielräumen des Menschen auf der Erde und thematisiert, an welch für die Menschheit entscheidendem Punkt wir heute stehen.
Eine Betrachtung der ethischen Aspekte des Verhältnisses von Mensch und Biologie in 24 halbstündigen Sendungen auf hr-iNFO.
Eine Sonderausstellung zum 200-jährigen Jubiläum von Senckenberg.
Die Bilderausstellung präsentiert eine Auswahl der in dem Projekt „Senckenberg-Buchkinder“ mit Grundschulkindern entstanden Kunstwerke.
Fortpflanzung ist für alle Lebewesen von elementarer Bedeutung, denn „Sexmuffel“ – sterben aus. Die Ausstellung „Sex und Evolution“ beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema Sex.
Im Jubiläumsjahr 2017 präsentierte eine eigens erstellte Ausstellung die Highlights der Geschichte Senckenbergs aus der Forschungsperspektive.