01. Januar 2017, Tübingen
Der 1. Januar 2017 war ein Freudentag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Senckenberg Centre for Human Evolution und Palaeoenvironment – kurz: HEP. Denn seitdem gehört das in Tübingen ansässige und seit 2009 gemeinsam mit der Eberhard-Karls-Universität betriebene Institut offiziell zum Senckenberg-Verbund. In der kurzen Zeit seiner Existenz hat sich das HEP als einzigartiges Forschungszentrum etabliert: Insgesamt sieben Abteilungen setzen neue Standards im Bereich der interdisziplinären Forschung zur menschlichen Evolution und Paläoumwelt. Der Festakt zur offiziellen Verstetigung fand am 12. Mai in Tübingen statt.
Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Die Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie wird von Prof. Nicholas Conard Ph.D. geleitet. Sie ist international berühmt für ihre Forschungen zur kulturellen Evolution des Menschen, etwa zu den Eiszeitkunstwerken aus den Höhlen der Schwäbischen Alb, sowie für Ausgrabungen weltweit, wie im Iran, in Südafrika oder in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Abteilung Paläoanthropologie
Frühe Wanderbewegungen von Afrika nach Europa und Asien erforscht die Abteilung Paläoanthropologie unter der Leitung von Prof. Dr. Katerina Harvati. Aktuell hat sie einen Consolidator Grant des europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. „Human Evolution at the Crossroads“ (CROSSROADS) wird in den kommenden fünf Jahren mit rund zwei Millionen Euro gefördert.
Abteilung Paläontologie
Die Abteilung Paläontologie von Prof. Dr. Madelaine Böhme, geschäftsführende Direktorin des HEP, widmet sich den ersten Schritten der Menschwerdung und unseren frühesten Vorfahren, vornehmlich in Europa und Asien. Die Ausgrabungen in Deutschland, Österreich, Bulgarien und Vietnam sind außerordentlich erfolgreich und gehören zu den wenigen aktiven Feldarbeiten auf diesem Gebiet.
Abteilung Mikropaläontologie
Die Abteilung Mikropaläontologie wird von Junior-Professorin
Dr. Annett Junginger geleitet. Sie und ihre Mitarbeiter beschäftigen sich vorrangig mit Seeablagerungen aus dem Afrikanischen Riftsystem. Sie rekonstruieren Klima und Landschaft vergangener Zeiten, um den Einfluss von Klimaschwankungen auf menschliche Evolutionsprozesse besser verstehen zu können.
Abteilung Biogeologie
Die Abteilung Biogeologie untersteht Prof. Dr. Hervé Bocherens und widmet sich vornehmlich Fragen auf dem Gebiet der terrestrischen Paläoökologie. Im Mittelpunkt stehen Isotopenuntersuchungen an Fossilfunden, zum Beispiel an Knochen und Zähnen. Die Analysen geben Einblick in die Ernährung ausgestorbener Organismen und die Ökologie verschiedenster Lebensgemeinschaften.
Abteilung Geoarchäologie
Die Abteilung Geoarchäologie unter Leitung von Prof. Dr. Christopher Miller zeigt die mehrere Zehntausende Jahre alten menschlichen Spuren im Boden auf. Siedlungsspuren in archäologischen Fundstellen geben wichtige Hinweise auf die Lebensgewohnheiten unserer Vorfahren, wie etwa die frühesten Belege für „embeddings“ in Sibudu (Südafrika).
Abteilung Paläogenetik
Die Abteilung Paläogenetik untersteht Prof. Dr. Johannes Krause. Weiterhin leitet er das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Die Forscher seiner Arbeitsgruppe am HEP sind unter anderem den Verwandtschaftsverhältnissen unserer Vorfahren auf der Spur, ebenso den Ursprüngen von Krankheitserregern, zum Beispiel der Pest.