#Senckenberg200 – Highlights in den Soziale Netzwerken im Jubiläumsjahr

Tägliche Tweets und Facebookposts, wöchentliche Fotos bei Instagram, verschiedene Youtube-Videos sowie Live-Beiträge und „Stories“ zu besonderen Anlässen boten sich den Senckenberg-Fans und -Followern im Jubiläumsjahr. Neben diesen Beiträgen zu den Themenbereichen Forschung, Museen sowie Bildung und Vermittlung gab es im Jubiläumsjahr einige weitere Highlights in der digitalen Senckenberg-Welt:

 

Selfie mit dem Dino-Ei

In Dresden, Görlitz, Frankfurt und Berlin konnten die Museumsbesucher in der Osterwoche auf urzeitliche Eiersuche gehen. Dort hatte nämlich der Langhalsdinosaurier Diplodocus longus jeweils drei Dinosaurier-Eier in Originalgröße versteckt. Unter dem Hashtag #DinoaufReisen konnte jeder ein Foto von einem der Dino-Eier auf Facebook, Twitter oder Instagram posten. Mit etwas Glück gewannen die Ostereiersucher einen Museumseintritt: Unter allen Einsendungen hat Senckenberg 40 Familien-Freikarten für die drei Museen verlost. Die Aktion startete am Ostersamstag, den 15. April und endete am  23. April 2017. Sie war Teil der Deutschlandreise des Dinosauriers Diplodocus longus, Senckenberg-Wahrzeichen und Botschafter für das „Projekt Senckenberg 2020 – Neues Museum“. Der 28 Meter lange und sieben Meter hohe Langhalsdinosaurier warb mit seiner Tour durch Deutschland für den Um- und Neubau des Frankfurter Museums. Ab März machte der lebensgroße Dino Station in Alt-Moabit in Berlin. Auch hier hatte er drei nachmodellierte Dino-Ostereier versteckt.

 

Social Media Walk im Senckenberg Naturmuseum

Am 18. Mai 2017 fand in Zusammenarbeit mit dem Social Media Club Frankfurt eine besondere Veranstaltung im Senckenberg Naturmuseum statt: Nach der Schließung des Museums konnten aktive Social Media-Nutzer aus Frankfurt und Umgebung an einem Social Media Walk teilnehmen. Hier waren Handys und Kameras erwünscht. Die Teilnehmer konnten während der Führungen ihre Eindrücke direkt in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Instagram mit ihren Fans teilen. Es entstand ein reger Austausch an Bildern und Beiträgen.

Im Laufe des Abends gab es zudem einige exklusive Einblicke hinter verschlossene Türen. So konnte der Vorbereitungsraum der zu diesem Zeitpunkt noch nicht eröffneten Sonderausstellung „Faszination Vielfalt“ erkundet werden. Außerdem durften die Teilnehmer den Ausblick vom Dachgarten des Senckenberg Naturmuseums genießen. Eine atemberaubende Kulisse ­– vor allem in Kombination mit einem Sonnenuntergang über der Skyline Frankfurts.

 

#Museumweek auf Twitter

Vom 19. bis 25.Mai fand auf Twitter die alljährliche “MuseumWeek” statt. Senckenberg beteiligte sich mit Beiträgen zu den sieben vorgegebenen Unterthemen: #foodMW, #sportsMW, #musicMW, #storiesMW, #heritageMW, #booksMW und #travelsMW.

 

Ich und mein Senckenberg – Fotowettbewerb im Jubiläumsjahr

Ein Schnappschuss von der Frankfurter Anakonda mit Wasserschwein, eine Aufnahme vor der überdimensionierten Bodensäule in Görlitz, ein Selfie mit dem Trex oder ein Foto von dem berühmten Dresdner Pfeilstorch – die Senckenberg Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden bieten zahlreiche tolle und zum Teil einzigartige Motive! Und nicht nur das: Fotos aus 200 Jahren Forschungsgeschichte mit zahlreichen Expeditionen, Veranstaltungen, Festen, Persönlichkeiten und historischen Begebenheiten an den elf Senckenberg-Standorten füllen die analogen und digitalen Fotoalben vieler Menschen.

Unter dem Schlagwort #MeinSenckenberg konnten Senckenberg-Fans im Rahmen des Fotowettbewerbs „Ich und mein Senckenberg“ vom 26. Juni bis 16. Juli 2017 ihren gelungensten Schnappschuss in den sozialen Netzwerken Instagram und Facebook einreichen. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt – denn es sind ganz unterschiedliche Aspekte, die Menschen mit „ihrem Senckenberg“ verbinden. Die drei Gewinnerfotos wurden im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ausgestellt.

 

Insta-Takeover durch National Geographic-Fotograf, Meeresbiologe und Abenteurer Robert Marc Lehmann

Im HR Fernsehen gab es am 21.11 ein besonderes Highlight: Robert Marc Lehmann ging auf „Expedition Senckenberg“. In dem 45-minütigen Beitrag ging es unter anderem um die Fließgewässerforschung in Gelnhausen, Schmetterlingswiesen in Dresden, Nordsee-Forschung in Wilhelmshaven und die Funde der Grube Messel. Zudem war das HR-Team nachts im Senckenberg Naturmuseum unterwegs und begeistere mit einer exklusiven Taschenlampenführung. Im Vorfeld der Sendung übernahm Lehmann für 5 Tage den Senckenberg-Instagram-Account und präsentierte anhand seiner Fotos seine Sicht auf Senckenberg.

 

SCHIRN meets Senckenberg

Bis zum 21. Januar 2018 präsentierte die SCHIRN in ihrer Ausstellung „Diorama. Erfindung einer Illusion“ Dioramen, die Ereignisse, Geschichten und Lebensräume mit unterschiedlichen gestalterischen Mitteln wirklichkeitsgetreu inszenieren und rekonstruieren. Auch in unserem Naturmuseum Frankfurt gibt es beeindruckende Dioramen von zwölf Lebensgruppen in ihren natürlichen Lebensräumen. Beide Ausstellungen wurden während eines SCHIRN Meet up am 23.November einer Gruppe von SocialMedia-Akteuren vorgestellt. Im Rahmen der Kooperation konnten zudem Senckenberg-Besucher die „Diorama“-Ausstellung zum ermäßigten Eintrittspreis besuchen – und umgekehrt.

 

Erster Frankfurter #Museumwalk

Beim ersten Frankfurter #Museumswalk am 9. November nahmen das Historische Museum, das Museum Judengasse, das Deutsche Filmmuseum, das MMK2 und Senckenberg ihre Instagram-Follower auf eine Tour durch die aktuellen Sonderausstellungen der teilnehmenden Museen.

 

Faszinierend vielfältiger Adventskalender

Auch diesen Dezember hieß es auf unserer Facebook-Seite wieder „Türchen auf“! Vom 01. Dezember bis Weihnachten waren alle Senckenberg-Fans herzlich zur Teilnahme am Online-Adventskalender eingeladen. In diesem Jahr standen die täglichen Rätselfragen ganz im Zeichen der aktuellen Sonderausstellung „Faszination Vielfalt“ und es gab täglich tolle Preise zu gewinnen.