Foto Senckenberg

ZeitCubus 200 – Minecraft im Museum

24. Februar – 30. Juni 2017, Veranstaltungsreihe auf dem Gelände „Zur Wetterwarte“ in Dresden Klotzsche

 

Die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden starteten in Kooperation mit der medienfux gGmbH, dem Offenen Kinder und Jugendtreff in der „LOUISE“ Haus für Kinder, Jugendliche und Familien und dem Theater Projekt Zentrum Dresden der Projektschmiede gGmbH im Februar eine Zeitreise durch 200 Jahre Naturforschung für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren.

Wer Lust hatte, konnte ein eigenes Computerspiel mit Minecraft oder kleine Videos für YouTube aufbauen. So gab es ein Minecraft-Team für den Spielaufbau und ein Film-Team für die Aufnahme lebendiger Bilder. „HelmMut, das zeitrasende Mammut“ war das Erkennungszeichen des Projekts.

Gemeinsam haben Kinder und Jugendliche in den Sammlungen von Tieren, Fossilien, Pflanzen, Mineralen und Gesteinen verborgene Schätze gesucht. Diese wurden dann als „lebendige Bilder“ in das Minecraft-Spiel „ZeitCubs 200“ eingebaut. Wie in den „Harry Potter“-Büchern gab es „Denkariumsgestalten“ in lebendigen Bildern, die eine Filmszene aus der Vergangenheit zum Leben erweckt haben.

 

 

 

Wir danken dem Deutschen Museumsbund e.V. der über seine Projektförderung „Museum macht stark! Von uns – für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt.“ Fördermittel aus der Maßnahme „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für unser Projekt zur Verfügung stellt.

       

 

Logo „ZeitCubus 200“: Edgar Büchner